17 März 2025

Gewohnheiten hinterfragen und Risiken einschätzen bei der Suchtprävention an der THRS

Ganz im Zeichen der Prävention standen die zurückliegenden Wochen vom 10.02 bis 13.03.2025 an der THRS.

Zahlreiche Experten besuchten die Schüler der 6. und 7. Jahrgangsstufe in ihren Klassenzimmern, um wichtige Denkanstöße in Bezug auf gefährliche Suchtstoffe aller Art zu geben.

Dabei standen nicht nur altbekannte Drogen wie Alkohol oder Zigaretten im Mittelpunkt, sondern auch moderne Suchtmittel wie das Smartphone oder der PC bzw. die Playstation.

Das engagierte Präventionsteam der Fachstelle Sucht in Wiesloch regte die Sechstklässler an, in Gruppen über ihre eigenen Handygewohnheiten nachzudenken.

„Was ist das Faszinierende an meiner Lieblingsapp?“ und „Mit welchen Tricks wird gearbeitet, damit ich mich möglichst lange damit beschäftige?“ waren nur einige der Fragen, die die Jugendlichen sich dabei stellen sollten.

Ähnlich kurzweilig und nah am Leben war auch das in der 7. Stufe durchgeführte Projekt „Tom und Lisa“, das wichtige Hintergrundinformationen und Denkanstöße zum Umgang mit Alkohol thematisierte.

Über ebenso großes Interesse durften sich die Polizeibeamten der Dienststelle Walldorf freuen, die den Schülern die negativen Folgen der verschiedensten Süchte überzeugend vor Augen führen konnten, mit denen sie bei ihrer täglichen Polizeiarbeit konfrontiert sind.

Vielen Dank an alle Referenten, die die Präventionsarbeit an der THRS mit ihrem Expertenwissen bereichert haben!

Pu

[zum Anfang]